Kotwasser beim Pferd
Kotwasser beim Pferd ist eine häufige Erkrankung bei Pferden, die nicht nur für das Tier unangenehm ist, sondern auch den Pferdebesitzer beunruhigt. Dieser Ratgeber befasst sich mit den Ursachen für Kotwasser beim Pferd, bietet bewahrte Hausmittel gegen Kotwasser beim Pferd und umfasst Methoden der Behandlung zur Verbesserung des Wohlbefindens des Pferdes
Was ist Kotwasser?
Als Kotwasser bezeichnet man bei Pferden das Phänomen, dass aus dem After des Tieres Flüssigkeit getrennt vom festen Kot austritt. Es ist wichtig, zwischen Kotwasser und Durchfall zu unterscheiden, da es sich um unterschiedliche Symptome handelt.
Ein Pferd mit Kotwasser hat im Dickdarm mehr Flüssigkeit als der Körper aufnehmen kann, was häufig durch ein gestörtes Bakterienverhältnis, Mykotoxine, Fehlgärungen oder hohe Wasseraufnahme verursacht wird. Diese überschüssige, bräunliche Flüssigkeit wird vor, nach oder unabhängig vom Kot ausgeschieden.
Bei Durchfallerkrankungen ist nicht zu viel Flüssigkeit im Darm, sondern die Aufnahme von Flüssigkeit über die Schleimhäute der Dickdarmwände ist gestört. Dadurch wird dem Futterbrei kaum Wasser entzogen, sodass der Pferdekot sehr breiig ist.
Kotwasser bei alten Pferden führt oft zu einer erhöhten Feuchtigkeit am After, was die Haut reizen und zu Entzündungen oder Pilzinfektionen führen kann. Zudem kann es ein Hinweis auf altersbedingte Veränderungen im Verdauungstrakt sein, wie eine reduzierte Darmfunktion oder ein Ungleichgewicht der Darmbakterien, die die Verdauung und Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.
Ursachen für Kotwasser bei Pferden
Die Ursachen für Kotwasser beim Pferd sind vielfältig und reichen von Fütterungsfehlern bis hin zu Stress. Eine unausgewogene Fütterung, zu wenig Bewegung, Stress, Zinkmangel oder der Verzehr von Raufutter minderer Qualität können zu Kotwasser führen. Auch die Fütterung von zu wenig Heu kann Kotwasser begünstigen.
Kotwasser beim Pferd - Hausmittel und Futteranpassungen
Bananen und Möhren
In leichten Fällen kann man Kotwasser beim Pferd mit Bananen behandeln, da Bananen die Flüssigkeit im Darm binden. Möhren gegen Kotwasser beim Pferd können ebenfalls eingesetzt werden, insbesondere in Form von Moro ‘scher Karottensuppe. Sie fördern die Darmtätigkeit und haben eine positive Wirkung auf die Abwehrkräfte.
Flohsamenschalen und Leinsamen
Flohsamenschalen gegen Kotwasser beim Pferd und Leinsamen zur Linderung von Kotwasser beim Pferd sind für ihre positive Wirkung auf die Darmflora bekannt. Sie unterstützen die Darmsanierung und fördern eine gesunde Verdauung.
Bierhefe und Luzerne
Bierhefe als mittel gegen Kotwasser beim Pferd unterstützt die Darmgesundheit durch die Zufuhr wichtiger B-Vitamine. Auch Luzerne als Futterbestandteil kann sich durch ihren hohen Fasergehalt positiv auswirken.
Homöopathie und Zink
Je nach Ursache kann Homöopathie bei Kotwasser des Pferdes beispielweise mit Nux Vomica Globuli oder auch mit homöopathischen Komplexmitteln eingesetzt werden. Schüßler – Salze können ebenso wie homöopathische Mittel bei Kotwasserproblemen von Pferden unterstützend helfen, sollten aber nicht als alleinige Behandlungsmethode dienen. Bei nachgewiesenem Zinkmangel kann eine gezielte Zufuhr dieses wichtigen Minerals hilfreich sein.
Um die Ursache des Kotwassers zu ermitteln und eine individuelle Therapie zu planen, ist es ratsam, einen Tierarzt oder einen Tierheilpraktiker zu konsultieren.
Vorbeugung und Behandlung von Kotwasser
Die Vorbeugung von Kotwasser liegt in einer artgerechten Haltung und Fütterung. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein stressfreies Umfeld wirken sich direkt auf die Darmgesundheit aus und können das Risiko deutlich senken. Bei anhaltenden Problemen sollte jedoch ein Tierarzt hinzugezogen werden, um die genauen Ursachen abzuklären und eine gezielte Behandlung einzuleiten.
Regelmäßige Bewegung ist für die Verdauungsgesundheit von Pferden unerlässlich. Stressbewältigung, z. B. durch soziale Kontakte zu Artgenossen und eine stabile Umgebung, trägt ebenfalls zur Vorbeugung bei.
Futterumstellung
Die schrittweise Umstellung der Fütterung auf hochwertiges und leicht verdauliches Pferdefutter, das Füttern von angepassten Kraft- und Mineralfuttermengen sowie die Sicherstellung einer ausreichenden Menge an qualitativ hochwertigem Raufutter sind wichtige Maßnahmen um Kotwasser vorzubeugen. Das Futter bei Kotwasser des Pferdes sollte auch Kräuter und bei Bedarf Heulage umfassen.
Medizinische Behandlung
In hartnäckigen Fällen oder wenn die oben genannten Maßnahmen keine Besserung bringen, sollte eine umfassende tierärztliche Untersuchung erfolgen. Diese kann wichtige Hinweise auf die zugrunde liegenden Erkrankungen liefern und eine gezielte Behandlung ermöglichen, die speziell auf das Gleichgewicht und die Gesundheit der Darmbakterien abgestimmt ist, um so eine nachhaltige Verbesserung der Verdauungsfunktion zu erreichen.
Fazit
Kotwasser beim Pferd kann auf verschiedene Störungen im Verdauungssystem hinweisen. Durch eine Kombination aus angepasster Fütterung, natürlichen Hausmitteln, Stressmanagement und gegebenenfalls medizinischer Intervention lässt sich das Problem in den meisten Fällen erfolgreich behandeln. Es ist jedoch wichtig, bei anhaltenden Symptomen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Wohlbefinden des Pferdes zu gewährleisten.
Equanis - GastroActive
- schützt den Magen und beugt Magenprobleme vor
- Unterstützt die Regeneration der Magenschleimhaut
- Empfohlen für magenempfindliche Pferde
- Frei von Zucker, Melasse und Getreide