MSM für Pferde

Wenn Sie nach einer natürlichen Möglichkeit suchen, die Gesundheit Ihres Pferdes zu unterstützen, sind Sie vermutlich bereits auf MSM für Pferde gestoßen. Diese organische Schwefelverbindung hat sich in den letzten Jahren als wertvolles Zusatzfutter etabliert und wird von Pferdebesitzern weltweit geschätzt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem weißen Pulver, und wofür kann es Ihrem vierbeinigen Partner helfen? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über MSM Pulver für Pferde – von der richtigen Anwendung bis hin zu den Erfahrungen mit MSM für Pferde anderer Besitzer.

Was ist MSM für Pferde? – Definition und Grundlagen

MSM für das Pferd steht für Methylsulfonylmethan, eine natürliche, organische Schwefelverbindung, die in der Natur weit verbreitet ist. Diese kristalline Substanz entsteht ursprünglich aus Dimethylsulfid in den Ozeanen, wo Phytoplankton – verschiedene Algen – den Schwefel an die Meeresoberfläche abgeben. Über die Atmosphäre gelangt dieser Stoff als Regen zurück auf die Erde und wird von Pflanzen aufgenommen.
 
Für Pferde steht MSM beispielsweise in frischem Weidegras zur Verfügung. Die besondere Eigenschaft von MSM liegt in seiner ausgezeichneten Bioverfügbarkeit – der Körper kann diese Schwefelverbindung schnell über den Dünndarm aufnehmen und optimal verwerten. Während reiner Schwefel nur in sehr geringen Mengen vom Organismus aufgenommen werden kann, macht die spezielle chemische Struktur von MSM dieses zu einer hochwirksamen Form des Schwefels.

Schwefel gehört neben Kalzium und Phosphor zu den dritthäufigsten Mineralstoffen im Pferdekörper und ist an unzähligen Stoffwechselprozessen beteiligt. Er spielt eine wichtige Rolle für:

 

  • Die Bildung von Kollagen in Knorpel, Sehnen und Bändern
  • Den Aufbau von Keratin für Hufe, Haut und Haare
  • Die Synthese verschiedener Aminosäuren
  • Die Funktion des Immunsystems

MSM wird als feines, weißes Pulver angeboten, das geschmacksneutral ist und sich gut füttern lässt. Als flüssig Form wie Tropfen ist es weniger verbreitet, da die Pulverform die praktischste Darreichungsform darstellt.

Die vielfältigen Wirkungen von MSM beim Pferd

Die Wirkung von MSM beim Pferd ist vielfältig und macht diese Substanz zu einem geschätzten Pferdefutter-Zusatz. Studien zeigen, dass bereits nach zwei Stunden maximale Werte von MSM im Pferdeblut nachweisbar sind und sich die Substanz schnell und gleichmäßig im gesamten Organismus verteilt.

Unterstützung des Bewegungsapparats

Einer der Haupteinsatzbereiche von MSM liegt in der Unterstützung der Gelenke. Die Substanz kann bei verschiedenen Beschwerden des Bewegungsapparats unterstützend wirken:

  • Arthrose und Gelenkprobleme
  • Spat und Hufrolle
  • Sehnenschaden und Bänderschwäche
  • Gelenksteifigkeit bei älteren Pferden

Die Wirkung von MSM und Glucosamin beim Pferd zeigt besondere Vorteile. Während Glucosamin als Baustein für Knorpelgewebe dient, verbessert MSM die Durchlässigkeit der Zellmembranen und fördert so die Aufnahme wichtiger Nährstoffe. Ähnliche positive Effekte bestehen auch in Kombination mit Chondroitin und Hyaluron.

Förderung von Haut, Fell und Hufqualität

MSM spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Keratin, dem Grundbaustein für:

  • Hufhorn: Kräftigeres und schneller nachwachsendes Hufhorn
  • Fellqualität: Glänzendes, gesundes Fell
  • Hautstruktur: Verbesserte Elastizität und Widerstandsfähigkeit

Immunsystem und allgemeine Gesundheit

Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil für die Bildung von Antikörpern und unterstützt das Immunsystem. MSM kann außerdem die Atemwege bei Husten und Bronchitis unterstützen und den Verdauungsapparat bei Koliken beruhigen.

Für Sportpferde ist MSM besonders wertvoll, da es Krämpfe vermindern und Muskelkater vorbeugen kann.

Richtige MSM-Dosierung für Pferde - Anwendung und Empfehlungen

Die Dosierung von MSM beim Pferd ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Supplementierung. Die Angaben in der Fachliteratur variieren, aber bewährte Richtwerte haben sich in der Praxis etabliert.

Grunddosierung für gesunde Pferde

  • Pferde (500 kg): 3-5 g täglich
  • Ponys und Jungpferde: 2-3 g täglich
  • Alternative Empfehlung: 4 g pro Tag für 500 kg Pferde

Erhöhte Dosierung bei besonderen Bedürfnissen

Bei erhöhtem Bedarf, etwa bei:

  • Gelenkproblemen oder Arthrose
  •  Intensivem Training oder Turnieren
  • Älteren Pferden mit Bewegungseinschränkungen

kann die Tagesdosis verdoppelt werden. Viele Experten empfehlen eine langsame Einschleichung, um die Verträglichkeit zu gewährleisten.

Praktische Fütterungstipps

MSM sollte direkt mit dem Futter vermischt werden. Die Substanz ist geschmacksneutral, kann aber in Wasser aufgelöst einen leicht bitteren Geschmack entwickeln. Daher eignet sich die direkte Mischung ins Kraftfutter am besten.

Warnung: Beginnen Sie immer mit einer niedrigeren Dosis und steigern Sie diese langsam, um Magenprobleme durch MSM beim Pferd zu vermeiden.

MSM Nebenwirkungen und Sicherheit bei Pferden

Die Nebenwirkungen von MSM beim Pferd sind gut dokumentiert und meist harmlos. Bisher wurden keine dauerhaften Schäden durch die Fütterung von MSM bei Pferden entdeckt.

Bekannte Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen treten bei Überdosierung auf:

  • Blähungen
  • Durchfall
  • Vorübergehende Verdauungsstörungen

Diese Symptome verschwinden normalerweise schnell, wenn die Dosis reduziert wird.

Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei extrem hohen Überdosierungen kann die Aufnahme von Kupfer, Selen und Molybdän behindert werden. Ein Mangel dieser Elemente kann sich zeigen durch:

  • Juckreiz
  •  Pigmentverlust
  •  Nachlassende Hufqualität

Besondere Hinweise

  •  Für trächtige Stuten wird die Fütterung nicht empfohlen
  • Magenprobleme durch MSM beim Pferd sind selten, wurden aber vereinzelt beobachtet
  • Allergien oder Vergiftungen sind nicht bekannt

MSM-Qualität erkennen - Kaufkriterien und Produktauswahl

Wenn Sie MSM für Pferde kaufen möchten, sollten Sie auf verschiedene Qualitätskriterien achten. Nicht alle Produkte haben die gleiche Qualität, weshalb eine sorgfältige Auswahl wichtig ist.

Reinheitsgrad als wichtigstes Kriterium

Ein hochwertiges MSM-Produkt sollte möglichst rein sein – idealerweise mit einer Reinheit von 99,9 %. MSM Testsieger für Pferde zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Herstellungsverfahren: Destillationsverfahren bieten höhere Reinheit als Kristallisationsverfahren
  • Frei von Zusatzstoffen: Hochwertiges MSM enthält keine Füllstoffe, Bindemittel oder Konservierungsstoffe
  •  Analysenzertifikate: Seriöse Hersteller lassen ihr MSM in unabhängigen Labors testen

Zusätzliche Qualitätsmerkmale

  • Keine Verwendung von Zuckern oder Süßstoffen
  • ADMR-konforme Produkte für den Turniersport
  • Verpackung, die vor Feuchtigkeit schützt

Durch die Luftfeuchtigkeit kann das Pulver verklumpen. Dies ist ein Hinweis auf die Reinheit des Produktes und führt nicht zu einem Qualitätsverlust.

MSM in Kombination mit anderen Nährstoffen

MSM zeigt besondere Vorteile in der Kombination mit anderen Nährstoffen. Die Substanz verbessert die Durchlässigkeit der Zellmembranen und dadurch auch die Aufnahmefähigkeit für Vitalstoffe durch die Zellen.

Bewährte Kombinationen

  • MSM + Glucosamin: Bewährte Kombination zur Gelenkunterstützung
  • MSM + Vitamin C: Empfohlene Kombination für bessere Verstoffwechselung
  • MSM + Mineralfutter: Potenzierung mit organischen Komplexverbindungen

Alternative Schwefelquellen

Wenn Sie nicht auf MSM zurückgreifen möchten, können Sie auch andere Quellen organischen Schwefels ausprobieren:

  • Knoblauch
  • Bärlauch
  • Zwiebeln
  • Meerrettich
  • Senfsamen

Diese sollten jedoch nur in kleinen Mengen und nach Rücksprache mit dem Tierarzt gefüttert werden, da häufiger Unverträglichkeiten auftreten als bei MSM.

Praxis-Erfahrungen und Erfolgsgeschichten mit MSM

Die Erfahrungen mit MSM beim Pferd aus der Praxis sind überwiegend positiv. Viele Pferdebesitzer berichten von spürbaren Verbesserungen bei ihren Tieren.

Typische Erfolgsberichte

Erfahrungen mit MSM für Pferde zeigen häufig:

  • Verbesserte Beweglichkeit bei älteren Pferden
  • Weniger Steifigkeit nach dem Training
  • Bessere Huf- und Fellqualität
  • Reduzierter Einsatz konventioneller Entzündungshemmer

Zeitlicher Verlauf der Wirkung

  • Erste Effekte: Meist bereits nach einer Woche sichtbar
  • Optimale Wirkung: Nach 6-8 Wochen kontinuierlicher Fütterung
  • Langfristiger Nutzen: Empfohlene Fütterung über 3 Monate

Besonders erfolgreiche Anwendungsbereiche

Erfahrungen mit MSM beim Pferd zeigen besonders gute Resultate bei:

  • Sportpferden mit intensivem Training
  • Älteren Pferden mit Gelenkproblemen
  • Pferden mit Huf- und Fellproblemen
  • Tieren mit wiederkehrenden Atemwegsproblemen

Bei Pferden mit Gelenkproblemen wird MSM oft erfolgreich in Kombination mit Glucosamin, Hyaluron oder Chondroitin eingesetzt. Diese Kombinationen können sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken.

Die meisten Halter berichten auch von spürbar weniger Einsatz konventioneller Entzündungshemmer. MSM wird als natürlicher Bestandteil der Gelenkpflege geschätzt und bietet eine Möglichkeit, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern Ursachen anzugehen.

Für alle Pferdebesitzer, die ihrem Tier langfristig helfen möchten, ist MSM eine einfache, aber wirkungsvolle Ergänzung im Fütterungsplan – für gesunde Gelenke, glänzendes Fell und mehr Lebensfreude im Stall.

Häufig gestellte Fragen zu MSM für Pferde

Kann MSM zeitgleich mit Mineralfutter gefüttert werden?

Ja, die gleichzeitige Gabe von MSM mit Mineralfutter ist nicht nur unbedenklich, sondern sogar empfehlenswert. Entgegen gelegentlicher Warnungen im Internet verbessert MSM tatsächlich die Durchlässigkeit der Zellmembranen und dadurch die Aufnahmefähigkeit für Vitalstoffe durch die Zellen. MSM dient sogar der verbesserten Aufnahme von Mineralen, Vitaminen und Spurenelementen. Für eine gute Verstoffwechselung von MSM ist es sogar empfohlen, gleichzeitig Vitamin C zu füttern. Schwefel ist ja im Futter der Pferde stark vertreten, eine Verdrängung wichtiger Nährstoffe findet nicht statt. Im Gegenteil fördert MSM eher die Aufnahme und Resorption anderer Nährstoffe.

Wie lange dauert es, bis MSM bei Pferden wirkt?

Die Wirkung von MSM beim Pferd kann bereits relativ schnell einsetzen. Erste positive Effekte zeigen sich meist schon nach kurzer Zeit, etwa einer Woche Einnahmezeit. Studien zeigen, dass bereits nach 2 Stunden maximale Werte an MSM im Pferdeblut nachweisbar sind und sich sehr schnell und gleichmäßig im Organismus und den Organen der Pferde verteilt. Für einen nachhaltigen Nutzen wird jedoch empfohlen, MSM über einen längeren Zeitraum zu füttern – etwa 3 bis 6 Monate. Die optimale Wirkung entfaltet sich meist nach 6-8 Wochen kontinuierlicher Fütterung. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Pferdes, seines allgemeinen Gesundheitszustands und dem Zustand seiner Gelenke.

Kann MSM überdosiert werden und ist es gefährlich?

Gesundheitliche Schäden durch Überdosierung von MSM sind bisher nicht dokumentiert. Vergiftungen mit MSM sind nicht bekannt. Bei zu hohen Dosen können jedoch vorübergehende Nebenwirkungen von MSM beim Pferd auftreten, wie Blähungen und Durchfälle. Diese lassen aber sofort nach, wenn Sie die Menge reduzieren. Bei extrem hohen Überdosierungen kann die Aufnahme von Kupfer, Selen und Molybdän behindert werden. Hohe Mengen von MSM sind für die Dauergabe hingegen nicht geeignet. MSM sollte immer langsam gesteigert werden, um Magenprobleme durch MSM beim Pferd zu vermeiden. Höhere Dosierungen werden gut vertragen und relativ schnell über die Nieren ausgeschieden. Die entgiftende Wirkung von MSM erfolgt über Leber und Nieren, weshalb auf die gewählte Dosierung geachtet werden sollte.

Ist MSM für trächtige Stuten geeignet?

Generell sollten trächtige Stuten besser kein zusätzliches MSM zu sich nehmen, auch wenn keine spezifischen Schäden bekannt sind. Langzeitnebenwirkungen sind zwar bis jetzt nicht bekannt und auch Vergiftungen oder Allergien auf den organischen Schwefel wurden bisher nicht beobachtet, dennoch wird aus Vorsichtsgründen von der Fütterung während der Trächtigkeit abgeraten. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, da ausreichende Studien zur Sicherheit bei trächtigen Stuten fehlen. Falls Sie unsicher sind, sollten Sie vor der Fütterung von Zusatzfutter während der Trächtigkeit immer Rücksprache mit Ihrem Tierarzt halten, um die Sinnhaftigkeit für das Pferd sowie die Dosierung von MSM beim Pferd abzustimmen.

Wie unterscheidet sich hochwertiges MSM von minderwertigem?

Hochwertiges MSM‑Pulver für Pferde zeichnet sich durch eine Reinheit von 99,9% aus und wird idealerweise durch Destillationsverfahren hergestellt, da diese eine höhere Reinheit als Kristallisationsverfahren bieten. MSM‑Testsieger für Pferde enthalten keine Füllstoffe, Bindemittel, Konservierungsstoffe oder zugesetzte Zucker. Seriöse Hersteller lassen ihr MSM in unabhängigen Labors testen und stellen Reinheitszertifikate zur Verfügung. Verunreinigtes oder minderwertiges MSM kann seine Wirkung verringern und unter Umständen Nebenwirkungen verursachen. Achten Sie beim MSM für Pferde kaufen auch darauf, dass keine Süßstoffe wie Apfelaroma, Dextrose, Saccharose oder Traubenzucker enthalten sind. Die Verpackung sollte vor Feuchtigkeit schützen, da durch Luftfeuchtigkeit das Pulver verklumpen kann.

Warum verklumpt MSM-Pulver manchmal?

Durch die Luftfeuchtigkeit kann es bei reinem MSM zu einer Verfestigung des Pulvers kommen. Dies ist jedoch ein Hinweis auf die Reinheit des Produktes und führt nicht zu einem Qualitätsverlust. Reines MSM ohne Rieselhilfen hat zwar eine höhere Reinheit, neigt aber zu Verklumpungen. Dies beeinträchtigt nicht die Qualität des MSM‑Pulver für Pferde. Produkte, die ohne Rieselhilfen angeboten werden, haben sogar eine höhere Reinheit, tendieren aber zu dieser natürlichen Eigenschaft. Die Verklumpung ist also kein Zeichen für schlechte Qualität, sondern im Gegenteil ein Indikator für ein reines Produkt ohne künstliche Zusätze. Das verklumpte Pulver lässt sich meist leicht wieder auflockern und behält seine Wirksamkeit vollständig bei.

Kann MSM bei Pferden mit PSSM gefüttert werden?

Ja, MSM-Produkte ohne Getreide, Industriezucker oder andere stark zuckerhaltige Zusätze sind auch für Pferde mit PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) geeignet. Da hochwertiges MSM für das Pferd in seiner reinen Form frei von Zuckern und Getreide ist, besteht hier keine Problematik. Wichtig ist jedoch, beim MSM für Pferde kaufen darauf zu achten, dass das Produkt tatsächlich keine versteckten Zucker oder Süßstoffe enthält. Zucker sind nicht immer als Zucker angegeben – häufig vorkommende Zucker und Süßstoffe in Ergänzungsmitteln sind Apfelaroma, Dextrose, Saccharose und Traubenzucker. Qualitätshersteller verwenden keine Zucker oder Süßstoffe und unterscheiden sich damit von anderen Anbietern. Bei Unsicherheit bezüglich PSSM sollten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Tierarzt halten, bevor Sie neues Zusatzfutter einführen.

Welche Wechselwirkungen hat MSM mit anderen Medikamenten?

MSM hat generell keine bekannten bedenklichen Wechselwirkungen mit Medikamenten. Die Frage der Wechselwirkung stellt sich bei MSM meistens nicht, da es sich um eine natürliche Schwefelverbindung handelt. MSM harmoniert potenzierend mit allen Chelatverbindungen – das sind organische Komplexverbindungen. MSM geht mit Schwer- und Leichtmetallen eine starke Verbindung ein und diese werden dann über den Urin ausgeschieden. Bei anorganischen Verbindungen von Kupfer, Calcium, Kalium, Eisen, Germanium können möglicherweise Wechselwirkungen auftreten, da MSM diese Metalle bindet. Da aber auch diese anorganischen Leicht- und Schwermetalle in hoher Dosierung toxisch sind, ist diese Eigenschaft als positiv zu bewerten. Bei Pferden mit Kupfermangel wird häufig eine getrennte Fütterung empfohlen. Bei Unsicherheit sollten Sie vor der Dosierung von MSM beim Pferd mit Ihrem Tierarzt sprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert