Luzerne Pferd

Luzerne als Pferdefütterung ist ein beliebtes, aber auch umstrittenes Futtermittel für Pferde. Dieser Leitfaden befasst sich mit den Vor- und Nachteile von Luzerne für Pferde, den optimalen Fütterungsmengen und den verschiedenen Formen wie Luzerne-Cobs für Pferde, Pellets und Luzernehäcksel. Viele Pferdehalter berichten von positiven Erfahrungen mit diesem Futtermittel. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte wie Kotwasser, Hufrehe und die Eignung für Pferde, die zunehmen sollen, behandelt.

Luzerne Pferd

Vorteile von Luzerne für Pferde

Luzerne ist für ihren hohen Nährwert bekannt und spielt eine wichtige Rolle in der Pferdefütterung. Sie ist nicht nur reich an hochwertigem Eiweiß und essentiellen Aminosäuren fürs Pferd, sondern auch an Mineralstoffen und Vitaminen, die für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden wichtig sind. Die wertvollen Inhaltsstoffe machen sie besonders nützlich.

Das in der Luzerne enthaltene Eiweiß zeichnet sich durch eine hohe biologische Wertigkeit aus. Das bedeutet, dass es reich an essentiellen Aminosäuren ist, insbesondere an Lysin, das für Wachstum und Gewebereparatur unentbehrlich ist. Luzerneheu für Pferde ist ein wertvolles Futtermittel, das den Muskelaufbau vom Pferd optimal unterstützt. Durch seinen hohen Lysingehalt ist es besonders für junge Pferde im Wachstum, Sportpferde in Training und trächtige Stuten geeignet. Lysin spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau und Erhalt der Muskulatur und macht Luzerneheu zu einer idealen Ergänzung für Pferde mit erhöhtem Proteinbedarf.

Die Luzerne, auch Alfalfa genannt, liefert eine beeindruckende Menge an Kalzium, was sie zu einem ausgezeichneten Futter für starke Knochen und Zähne macht. Besonders alte Pferde profitieren von dieser Kalziumquelle. Das Calcium-Phosphor-Verhältnis in Luzerne ist optimal für die Aufnahme und Verwertung dieser Mineralstoffe im Pferdekörper. Darüber hinaus enthält Luzerne wichtige Spurenelemente wie Zink und Magnesium, die für den Stoffwechsel beim Pferd benötigt werden. 

Luzerne für Pferde zum Zunehmen bietet den besonderen Vorteil, dass sie Energie in Form von Ballaststoffen liefert, ohne dabei den Zucker- und Stärkeanteil der Futterration wesentlich zu steigern. Diese Eigenschaft macht sie zu einer idealen Futterkomponente für Pferde mit Stoffwechselstörungen wie PSSM oder Cushing. 

Der hohe Fasergehalt von Luzerne fördert eine gesunde Verdauung und kann das Risiko von Magengeschwüren beim Pferd verringern, indem er die Magensäureproduktion puffert und die Verweildauer des Futters im Magen verlängert. Bei bereits bestehenden Magenprobleme kann Luzerne als unterstützende Futterkomponente zur Linderung der Beschwerden beitragen und die Magenschleimhaut schonen. Dies ist besonders vorteilhaft für Pferde, die unter Symptome von Stress stehen oder körperlich stark beansprucht werden. 

Luzerne zeichnet sich durch ihre hohe Schmackhaftigkeit aus und kann selbst mäkelige Pferde dazu motivieren, ihre Futterration vollständig aufzunehmen. Das regelmäßige Füttern von Luzerne steigert nicht nur die Akzeptanz der kompletten Mahlzeit, sondern kann auch dazu beitragen, dass appetitlose Pferde wieder Fresslust entwickeln. Durch die Zugabe von Alfalfa zur täglichen Ration lässt sich somit die Gesamtaufnahme von Futter und wichtigen Nährstoffen deutlich verbessern.

Die Wirkung von Luzerne beim Pferd zeigt sich besonders in der verbesserten Verdauung und Nährstoffversorgung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Luzerne eine Vielzahl von Vorteilen für Pferde bietet, von der Unterstützung der Muskelentwicklung und Knochengesundheit über die Bereitstellung einer sicheren Energiequelle bis hin zur Förderung einer gesunden Verdauung. Die vielseitige Verwendbarkeit und der hohe Nährstoffgehalt machen Luzerne zu einer wertvollen Ergänzung in der Pferdefütterung. 

Nachteile und Risiken von Luzerne

Obwohl Luzerne viele Vorteile bietet, gibt es einige Umstände und Bedingungen, unter denen die Fütterung von Luzerne mit Vorsicht erfolgen sollte. Falsche oder übermäßige Luzernefütterung kann zu Gesundheitsproblemen führen. 

Gefahr von Hufrehe

Luzerne hat einen höheren Eiweißgehalt als viele andere Futterpflanzendeswegen stehen Luzerne und Hufrehe beim Pferd in einem Zusammenhang, der beachtet werden sollte. Während ein hoher Proteingehalt für den Muskelaufbau vorteilhaft sein kann, stellt er für Pferde, die zu Hufrehe neigen, ein Risiko dar. Hufrehe ist eine schwere und schmerzhafte Entzündung der Hufe von Pferden. Eine zu eiweißreiche Fütterung kann bei anfälligen Pferden Hufrehe auslösen. 

Probleme mit Kotwasser und Durchfall

Manche Pferde reagieren empfindlich auf Veränderungen in der Ration, insbesondere wenn diese reich an Ballaststoffen ist. Kotwasser beim Pferd durch Luzerne kann besonders bei plötzlicher Futterumstellung auftreten, wenn die Pflanze in großen Mengen aufgenommen wird. Diese Symptome, oft auch Durchfall, können auf eine Überlastung des Verdauungstraktes hindeuten.

Kalzium-Phosphor-Ungleichgewicht

Luzerne enthält viel Kalzium, was an sich gut für die Knochengesundheit ist. Eine zu hohe Kalziumzufuhr ohne entsprechende Phosphorzufuhr kann jedoch das Kalzium-Phosphor-Verhältnis im Körper des Pferdes stören. Ein unausgewogenes Verhältnis kann die Aufnahme und Verwertung beider Mineralstoffe beeinträchtigen und langfristig zu Knochen- und Gesundheitsproblemen führen. Vor dem Kaufen sollte man daher die Zusammensetzung der gesamten Ration bedenken.

Mögliche allergische Reaktionen

Wie bei jedem Futtermittel können auch bei Luzerne allergische Reaktionen auftreten. Obwohl dies relativ selten vorkommt, sollten Pferdebesitzer auf Anzeichen wie Hautreaktionen, Atembeschwerden oder andere ungewöhnliche Symptome achten, nachdem sie Luzerne in ihr Futter aufgenommen haben. 

Gewichtskontrolle und Energiegehalt

Für Pferde, die zu Übergewicht neigen oder eine reduzierte Futterration benötigen, kann der hohe Energiegehalt von Luzerne eine Herausforderung darstellen. Obwohl Luzerne eine gute Quelle für hochwertige Nährstoffe ist, sollte ihr Energiegehalt im Rahmen eines umfassenden Ernährungsplans berücksichtigt werden, um Überfütterung und Gewichtszunahme zu vermeiden. 

Die Entscheidung, Luzerne in die Ernährung eines Pferdes aufzunehmen, sollte sorgfältig abgewogen werden, wobei der individuelle Gesundheitszustand, das Aktivitätsniveau und die spezifischen Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Eine schrittweise Einführung und eine sorgfältige Beobachtung des Pferdes können dazu beitragen, mögliche Risiken zu minimieren. In einigen Fällen kann es ratsam sein, vor der Einführung von Luzerne den Rat eines Tierarztes oder eines spezialisierten Fütterungsberaters einzuholen, um eine optimale und sichere Fütterungsstrategie zu gewährleisten.

Luzerne Pferd

Luzerneformen und ihre Besonderheiten

  • Luzerne-Pellets als Pferdefutter sind besonders praktisch in der Handhabung. Luzerne-Pellets für Pferde können je nach Hersteller unterschiedliche Qualitäten aufweisen. Auch Luzerne-Cobs für Pferde sind eine beliebte Variante, die gut portionierbar ist. Cobs und Pellets sind praktisch und staubarm, was sie zu einer guten Wahl für Pferde mit Stauballergien macht. Luzerne-Pellets für Pferde ohne Einweichen sparen Zeit bei der Fütterung.
  • Luzernegrünmehl ist eine weitere Variante, die sich gut mit anderen Futtermitteln mischen lässt. Luzernehäcksel haben den Vorteil, dass das Pferd beim Kauen mehr Speichel produziert, was sich positiv auf die Verdauung auswirkt. Frische Luzerne bietet zusätzliche Vorteile, ist aber nicht überall verfügbar.
  • Briketts aus Luzerne sind eine kompakte Alternative zu Häcksel und Pellets. Manche Pferdebesitzer bevorzugen die trockene Fütterung, während andere die Produkte einweichen.
  • Luzerne kann in verschiedenen Formen gefüttert werden, einige Produkte müssen nicht eingeweicht werden, was die Fütterungspraxis vereinfacht. 

Empfehlungen zur Fütterungsmenge von Luzerne

Die richtige Menge an Luzerne hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau des Pferdes sowie der Gesamtzusammensetzung der Ration. Eine gute Fütterungsempfehlung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Pferdes. Als Richtwert gilt, dass der Anteil bis zu 20% der gesamten Trockenfuttermenge betragen sollte. Für spezielle Bedürfnisse und zur Vermeidung einer Überfütterung sollte jedoch immer eine individuelle Beratung mit einem Fütterungsberater oder Tierarzt erfolgen.  

Fazit

Luzerne kann ein wertvolles Futtermittel in der Pferdefütterung sein, wenn sie bewusst und in angemessenen Mengen eingesetzt wird. Sie unterstützt den Muskelaufbau, liefert wichtige Nährstoffe und kann zur Verbesserung der Verdauungsgesundheit beitragen. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand jedes Pferdes zu berücksichtigen, um die Vorteile von Luzerne optimal zu nutzen und die Risiken zu minimieren. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert